Rechtzeitig an das nächste Pflegejahr denken
Mit der Sportplatzpflege auf Rasen- Tennen- und Kunststoffrasensportplätzen muss die nutzungsgerechte und faire Ausübung des Sports sichergestellt werden. Allzu häufig wird den Plätzen zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Erst wenn der Zustand der Plätze untragbar geworden ist, rückt das Spielfeld wieder in den Vordergrund.
Damit die Plätze ihre Funktion erfüllen können, wird in den nächsten Wochen und Monaten in den Kommunen und Vereinen die Planung für die Sportplatzpflege besprochen. Für eine klare Budgetgestaltung zur Abdeckung der anfallenden Kosten müssen Art und Umfang der notwendigen Sportplatzpflege Arbeiten festgelegt werden.
Sportplatzpflege
Gleichzeitig dient die Planung auch als Hilfestellung für die Platzwarte und Vorstände der Vereine. Nur so kann zum einen die rechtzeitige Durchführung der Arbeiten gesichert und zum anderen die Pflege auch auf die Spielsaison abgestimmt werden.
Gerne bedienen sich Pflegeverantwortliche bei der Festlegung der erforderlichen Sportplatzpflege und Regenerationsarbeiten des Sachverstandes der Rasen - Fachberater von EUROGREEN oder auch dem Allround-Sorglos-Paket der Komplettpflege (ECS) durch EUROGREEN. Für Ihre Pflegeplanung im kommenden Jahr soll Ihnen die folgende Checkliste eine Hilfe sein:
Jahrespflege auf dem Sportplatz
Ihre Sportanlage ist täglich großen Anforderungen ausgesetzt und die Pflege ist zeitintensiv und komplex in der Umsetzung. EUROGREEN ist seit 50 Jahren in der Rasenwelt aktiv und wenn wir eins sind, dann Experten für die Rasenpflege!
Unser Rasenpflege Abonnement wird genau auf Ihren Platz, auf Ihr Budget und Ihre Anforderungen zugeschnitten. Ihr Rasen erhält damit die optimale Rasenpflege direkt vom Profi – und Sie müssen sich nur noch um das Gewinnen kümmern.
Sportplatzpflege im Überblick
Checkliste (Leitfaden) für Pflege- und Regenerationsarbeiten
Rasen |
Tenne |
Art der Arbeit |
Wann |
Einflussfaktoren |
---|---|---|---|---|
Wöchentlich |
Anzahl der Schnitte, Kosten pro Schnitt und Schnittgutentsorgung. | |||
3 - 4 x / Jahr |
Bodenprobe, Nutzungsintensität, Kosten für Langzeitdünger und Ausbringung | |||
Bei Bedarf |
Witterung, Bodenaufbau (Sand, Lehm), Gräserbestand, Nutzung. Abschätzung des Wasserverbrauchs in m³, Kosten pro m³, Ersatzteile für die Beregnungsanlage. | |||
Abschleppen |
Bei Bedarf |
Rasen 1x pro Woche, Tenne nach jedem Spieltag abschleppen | ||
Egalisieren, Walzen |
Wöchentlich |
Zuzüglich Materialkosten für Verfüllen von Durchtritten | ||
Bei Bedarf |
Rasen mit Flüssigmarkierung: Wöchentlich. Bei Rasen und Tenne mit Kreide: Jeder Spieltag | |||
Säubern / Instandhalten |
Bei Bedarf |
Reinigungs- und Wartungsarbeiten an Gebäuden und sonstigen Anlagen. | ||
Frühjahr / Spielpause |
Grad der Verfilzung, Pflanzenbestand. Kosten für Durchführung | |||
Spielpause / Herbst |
Grad der Verdichtung, Bodenart. Lochzahl pro m² und Lochtiefe. Kosten für Durchführung | |||
Spielpause / Herbst |
Notwendige Menge (ca. 30 t), Sandqualität, Kosten für Material und Ausbringung | |||
Spielpause |
Art der Lockerung (punktuell, flächig). Lockerungstiefe. Flächengröße. Kosten für Durchführung | |||
Bei Bedarf, Spielpause |
Kosten für Saatgut, Starterdünger, Perforationssaat, Folgedüngung. Flächengröße | |||
Renovation der Deckschicht |
Spielpause |
Grobkornsammeln, Deckschicht lockern, Material aufbringen |
Sportplatzpflege Kalenderübersicht
Januar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Februar 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
März 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
April 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Mai 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
Juni 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
Juli 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
31 |
August 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 | |||
September 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
Oktober 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
November 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | |||
Dezember 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Winterruhe

Winterruhe auf den Rasenflächen: In Schneereichen Wintermonaten sollte man sich jetzt Gedanken für eine Schneeschmelzung machen. Schneeschmelzer
Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen
Alle Tornetze, Fangnetze, Tore, Banden, Übergange Rasen auf Asphalt oder Laufbahnen
Markieren der Spielfelder
Wenn Sie schon immer ein Sportplatz-Markier-System einsetzen wollten, das Ihnen entscheidende Vorteile bei der Anwendung bietet, hier ist es! Das neue Markier- System LinoGold und das GoldLine Superkonzentrat Plus von EUROGREEN.
Dieses System gibt Ihnen die Möglichkeit, sofort nach Anschließen des Kanisters GoldLine Superkonzentrat Plus mit dem Markieren zu beginnen. Kein lästiges separates Herstellen einer Mischung erforderlich! Und dies alles noch mit deutlichen Kostenvorteilen bei den Markierkosten!
Mähen der Rasenfläche

Mähen der Rasenfläche: Im Frühjahr sollten Sie mit dem Rasenmähen beginnen, sobald der Rasen anfängt zu wachsen. Das Wachstum startet bei 10 ° C, erfahrungsgemäß in Etwa Mitte März. Während der Vegetationsperiode sollte der Rasen mindestens einmal in der Woche gemäht werden, abhängig aber von dem Wachstum der Gräser. Gerade im Frühjahr kann es notwendig sein, häufiger zu mähen.
Durch das regelmäßige Mähen werden die Gräser in Ihrem Höhenwachstum begrenzt und bilden dadurch vermehrt Ausläufer – so wird die Grasnarbe dicht.
Für den letzten Schnitt des Jahres gibt es kein festgelegtes Datum. Wichtig ist nur, dass der Rasen mit der Wuchshöhe in den Winter geht, die er ganzjährig im Durchschnitt hatte. Es wird demnach solange gemäht bis kein Wachstum mehr festzustellen ist.
Düngung der Rasenfläche
Düngung: Die Düngung sollte immer lt. Düngerplan durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung. Empfehlung für diese Düngung Spring P56
Tragschichtbelüften der Rasenfläche
Tragschichtbelüften: In der Regel im Frühjahr und/oder im Herbst durchführen. Die Maßnahme zum Ende der Saison hat den Vorteil, dass die Böden mehr Wasser aufnehmen können. Das Überschusswasser wird durch die verbesserte Drainfähigkeit des Bodens schneller abgeführt. Ob man sich nun für große dicke Voll- oder Hohlspoons entscheidet oder für feine Voll- oder Hohlspoons liegt an Ihrer Bodenbeschaffenheit und Ihrem Sportplatzaufbau insgesamt. Ihr EUROGREEN Rasenfachberater hilft Ihnen gerne im Zuge einer Beratung die richtige Maschine und Werkzeuge zu finden.
Kunstrasen reinigen
Kunststoffrasen Reinigung: Mit Gummigranulat oder Sandverfüllte Kunststoffrasen Flächen sind vom ersten Tag an einer gewissen Verschmutzung ausgesetzt. Die Einflüsse von Staub, Pflanzenresten, Abriebmaterial werden in die Hohlräume der Matte und des Füllmaterials eingespült. Dadurch wird die Fläche verhärtet und die Wasserdurchlässigkeit nimmt deutlich ab. In den meisten Fällen bilden sich Algen und Moos. Die Eigenschaften der Kunstrasenfläche verändern sich und es besteht extreme Rutschgefahr und das Unfallrisiko wird erhöht.
Bei ständiger Unterhaltspflege kann Kunstrasen die vorteilhaften Eigenschaften auch noch nach langjähriger Nutzungsdauer erbringen. Für eine wirksame Kunstrasenpflege ist es notwendig das Granulat oder den Sand aus dem Rasenflor zu entnehmen, zu sieben und wieder in den Rasenflor einzuarbeiten. Abgeknickte Rasenfasern müssen wieder aufgerichtet werden. Nach der Reinigung soll die Fläche einen optisch sauberen Eindruck hinterlassen.
Vertikutieren
Vertikutieren von Rasenflächen ist in der Rasenpflege ein Muss. Mindestens einmal im Jahr, je nach Witterung, Standort oder bei der Nutzung von Mährobotern auch öfter, sollte die Fläche vertikutiert werden. Beim Vertikutieren wird der entstandene Filz entfernt und dadurch die Entwicklung der Gräser begünstig. Organisches Material, welches sich durch z.B. umliegende Vegetation oder aber durch Schnittgut anhäuft, wird aus der Grasnarbe entfernt. Auch Unkräuter und Ungräser werden mechanisch entfernt.
Overseeding der stark beanspruchten Rasenflächen
Nachsaat der abgespielten Flächen mit Rasenperforator. Empfohlene Mischung Overseeding
Besanden der Rasenfläche
Besanden: In der Regel sollte man pro Jahr ca. 30 Tonnen Quarzsand einplanen. Diese Menge kann dann auf die Exponierten Bereiche mit einem Spezialstreugerät aufgebracht werden
Bewässerung
In einer Woche verbraucht der Rasen ca. 25 bis 30 Liter pro m² wenn es nicht regnet. Diese Menge kann in 2 oder 3 Gaben pro Woche aufgebracht werden. Vermeiden Sie jedoch unbedingt eine tägliche Bewässerung. Sollte es inzwischen regnen muss diese Menge von den 25 bis 30 Liter abgezogen werden. Für diese Messung erhalten Sie von uns gerne einen Messbehälter.
Der tägliche Wasserbedarf der Gräser schwankt je nach Grasart, Temperatur und Verdunstung zwischen 1 und mehr als 5 l/m² (Siehe Tabelle). Während des Sommers liegt er im Mittel bei etwa 4 l pro m².
Düngung der Rasenfläche
Düngung: Die Düngung sollte immer lt. Düngerplan durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung. Empfehlung für diese Düngung Olympia Plus P56
Torräume
Torraumsanierung: Die abgespielten Flächen werden entsprechend mit Fertigrasen wieder begrünt
Bewässerung
In einer Woche verbraucht der Rasen ca. 25 bis 30 Liter pro m² wenn es nicht regnet. Diese Menge kann in 2 oder 3 Gaben pro Woche aufgebracht werden. Vermeiden Sie jedoch unbedingt eine tägliche Bewässerung. Sollte es inzwischen regnen muss diese Menge von den 25 bis 30 Liter abgezogen werden. Für diese Messung erhalten Sie von uns gerne einen Messbehälter.
Der tägliche Wasserbedarf der Gräser schwankt je nach Grasart, Temperatur und Verdunstung zwischen 1 und mehr als 5 l/m² (Siehe Tabelle). Während des Sommers liegt er im Mittel bei etwa 4 l pro m².
Markieren der Spielfelder
Wenn Sie schon immer ein Sportplatz-Markier-System einsetzen wollten, das Ihnen entscheidende Vorteile bei der Anwendung bietet, hier ist es! Das neue Markier- System LinoGold und das GoldLine Superkonzentrat Plus von EUROGREEN.
Dieses System gibt Ihnen die Möglichkeit, sofort nach Anschließen des Kanisters GoldLine Superkonzentrat Plus mit dem Markieren zu beginnen. Kein lästiges separates Herstellen einer Mischung erforderlich! Und dies alles noch mit deutlichen Kostenvorteilen bei den Markierkosten!
Düngung der Rasenfläche
Düngung: Die Düngung sollte immer lt. Düngerplan durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung. Empfehlung für diese Düngung Rasen Plus
Düngung mit EUROGREEN Langzeitdünger
Düngung: Die Düngung sollte immer lt. Düngerplan durchgeführt werden. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erstellung. Empfehlung für diese Düngung Basic NK
Winterruhe

Winterruhe auf den Rasenflächen: In Schneereichen Wintermonaten sollte man sich jetzt Gedanken für eine Schneeschmelzung machen. Schneeschmelzer
Unser TIPP:
Informieren Sie sich bei unseren Experten
Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie kann durchaus für Ihre Anlage zu umfangreich sein, sie kann aber auch noch durch notwendige Maßnahmen ergänzt werden. Für Kunststoffrasenplätze sind die Pflegeanleitungen der Hersteller zu beachten. Welche Maßnahmen notwendig sind können unsere Experten nach einer gründlichen Besichtigung Ihrer Sportanlage abschätzen. Diese beraten Sie umfassend und unterstützen Sie österreichweit bei allen notwendigen Schritten.